Unsere Räume bieten Platz für Bildung durch Erfahrungen und sind somit ein Ort für Kreativität und Freude. Sowohl im Krippen- als auch im Elementarbereich ist die Raumgestaltung speziell an die Bedürfnisse der Kinder in der jeweiligen Altersgruppe angepasst.
Die Krippenräume sind Bildungsräume, d.h. durch die multifunktionale Raumgestaltung ist es den Kindern möglich, sich auszuprobieren. Das Raumkonzept entspricht der Körperlichkeit junger Kinder. Die Hochebenen kommen dem Bewegungsdrang der Kinder entgegen. Verschiedene Bodenbeläge wie Kork, Teppichstrukturen, eine kleine Rutsche, Wellen oder Stufen, regen die Wahrnehmung an. Kleine Ecken bieten Rückzugsmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk haben wir darauf, dass die Kinder hier Gegenstände ihres Alltags wiederfinden.
Die Gesamtheit unserer Räume und Materialien fordert die Kinder zum Wahrnehmen, Handeln, Erleben und Gestalten sowie zur differenzierten Erweiterung ihres Wissens heraus. Unsere Gruppenräume im Elementarbereich sind als Funktionsräume gestaltet. Die Räume werden durch Pädagog:innen begleitet, die sich explizit in diesem Thema weitergebildet haben (Fachfrauen):
Der Raum der Mäusegruppe ist als Atelier mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Materialien ausgestattet, die zum kreativ werden anregen.
Die Stammgruppe der Pferdekinder befindet sich in unserem Bauraum, in welchem die Kinder von vielen verschiedenen Baumaterialien, Konstruktionen und Formen umgeben sind. Ein besonderes Highlight ist zudem der abgetrennte Ruheraum, welcher den Kindern einen wertvollen Ort des Rückzugs bietet.
Die Elefantengruppe befindet sich unterdessen in unserem Rollenspielraum, in welchem die Kinder, ausgestattet mit Verkleidungen und alltäglichen Materialien, ihre Erfahrungen und Eindrücke aus der „Erwachsenenwelt“ spielerisch verarbeiten.
Das kreative Spiel des Kindes wird in unserem weitläufigen, naturnahen Außengelände fortgesetzt. Bewegung an frischer Luft ist wichtig für die gesunde, ganzheitliche Entwicklung und das Immunsystem. Dies wird durch den fast täglichen Aufenthalt im Freien umgesetzt. Unser Garten bietet zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, elementare Naturerfahrungen zu machen. Er ist ein zentraler Punkt im Alltag der Kita. Der Außenbereich wird durch unsere Haustechniker liebevoll gepflegt und stetig entwickelt. Unter anderem wird das Beet stets saisonaktuell bepflanzt.
Die Kinder können neben den kitaeigenen Räumen und dem großen Außenbereich außerdem das Sasel-Haus als Erfahrungswelt entdecken. Der hauseigene Saal fungiert als Turnhalle, der Kinder-Leseclub eröffnet die Welt der Bücher und in der Lernwerkstatt können erste Erfahrungen als angehendes Schulkind gesammelt werden.
In einem separaten Raum des Sasel Hauses wird für eine längere Zeit mit verschiedenen bekannten Materialien mit Alltagsbezug oder später mit Themenkisten gearbeitet. Diese sollen dazu anregen, selbst zu denken, zu reflektieren und sich verbal als auch mit andern Mittel auszudrücken. Die eigene Vielfalt können die Kinder so durch ihre Ideen wahrnehmen.
Auf einer Matte beschäftigt sich jedes Kind mit einem Material seiner Wahl und baut sich seine eigene Lernlandschaft auf. Selbstbestimmt und frei können die Kinder ihre Handlungsweisen erproben und entdecken, eigene Lösungen entwickeln. Sie erfahren sich als positiven Antrieb, erreichen ihr selbst gestecktes Ziel, wodurch ihr Selbstwertgefühl wächst.
Am Ende der Zeiteinheit tauschen die Kinder ihre neuen Erfahrungen aus. So profitieren sie von allen Erkenntnissen und ihre sprachlichen Möglichkeiten werden erweitert.
Durch das Beobachten der Kinder wird das Materialangebot im Blick behalten, ergänzt, verbessert und so weiterentwickelt.
Informieren Sie sich hier über die Schritte bis zur Anmeldung Ihres Kindes. Besuchen Sie uns und erleben Sie die Kita vor Ort!
Die Werke der kleinen Künstler:innen stellen wir in der jährlichen Kinder-Galerie in den Räumen der Kita aus. Alle Eltern sind eingeladen. In der Galerie findet die Kreativität der Kinder ihren Ausdruck.
Angela Dieseldorff, Kita Leitung
Tel. 040 – 601 716-25
kindergarten@saselhaus.de