„Jeder Tag ist eine neue Chance, das zu tun, was du möchtest.“ Schiller
In Hannover geboren, lebt Miriam Böttcher mit ihrer Familie – inklusive Hund – seit 2010 im schönen Alstertal. Sie hat viele Jahre in Unternehmen und Agenturen gearbeitet, bis sie 2014 neu durchgestartet ist. Sie ist jetzt zertifizierte Trainerin für Stressbewältigung durch Achtsamkeit, Kursleiterin für Progressive Muskelentspannung, ausgebildet in klientenzentrierter Gesprächstherapie nach C. Rogers und Heilpraktikerin für den Bereich Psychotherapie. Derzeit macht sie eine Ausbildung zur Atemtherapeutin.
Miriam Böttcher findet es wunderbar, Neues zu lernen. Sei es Cello spielen, italienisch lernen oder neue Übungen in der Atemtherapie. Nachdem sie vor einigen Jahren die Achtsamkeitspraxis kennengelernt hatte, ist sie dabeigeblieben. Sie ist dankbar, diese Methode in ihren Kursen weitergeben zu dürfen. Das Sasel-Haus mit seiner Vielfalt an Angeboten für den Stadtteil und die Begegnungen mit seinen Menschen ist etwas ganz besonderes für sie und sie freut sich, immer wieder ein Teil davon zu sein.
Ruth Cork
Englisch
Ruth Cork wurde in Southampton, England geboren.
Sie studierte Art, Design & Media and er Portsmouth University. 1997-2001 war sie Englisch-Dozentin bei der Sprach- & Kultur-Börse an der TU Berlin, sowie Englisch-Dozentin an der Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf Berlin. Ruth ist viele Jahre beim Sasel-Haus Dozentin und gestaltet ihren vielseitigen Unterricht zu aktuellen Themen mit Esprit und Homor.
In ihrer Freizeit liebt sie das Reisen, Kunst, Kulinarik, und Konzerte.
Brenda Buhmann-Gore
Englisch und „Going Global“
Brenda Buhmann-Gore ist in England geboren, studierte Modern Language Studies und Internationale Beziehungen in Liverpool, Dijon und Hamburg. Sie arbeitete bei Polygram/Deutsche Grammophon GmbH und mehrere Jahre als Exportkauffrau in einer Hamburger Maschinenfabrik. Im Laufe ihrer Berufstätigkeit bereiste sie Europa, Afrika, Südostasien und Amerika.
Buhmann-Gore ist nun-zertifiziertund damit Bildungspartnerin Im Rahmen der UNO Dekade für Nachhaltigkeit. Sie bietet u.a. den Englischkurs „Going Global“ an. Durch Spiele, Quizze und eigene Anekdoten erwerben die Teilnehmer:innen Hintergrundwissen zu einem Thema der Nachhaltigkeit, z.B. „Is meat good to eat?“ Anhand von Rollenspielen und kleinen Dialogen bekommen die Teilnehmer:innen auch einen Perspektivenwechsel mit. Teilweise besuchen wir das Englische Theater oder lesen eine passende Lektüre aus der englisch-sprachigen Weltliteratur, wie z.B. „Animal Farm“, wodurch angeregt wird durch eine Veränderung der eigenen Handlungsweise, zu einer faireren und klimagerechten Welt zu gelangen.
„Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.„
Nach einer kaufmännischen Lehre studierte Aske Fischer-Kaack in den 80iger Jahren Archäologie und Vor- und Frühgeschichte. Für verschiedene Entwicklungshilfeprojekte hielt sie sich von 1988 bis 2000 in der Arabischen Republik Jemen, in Ägypten und in Marokko auf. In den 90er Jahren folgte ein Studium der Wirtschafts- und Sozialen Verhaltenswissenschaften. 2011 absolvierte sie eine Ausbildung zur Kunsttherapeutin in Münster, die sie 2016 als Heilpraktikerin für Psychotherapie abschloss. Seit 2016 hat Aske Fischer-Kaack ihre eigene Praxis für Kunsttherapie und Gesprächstherapie in Hamburg.
„Ich male schon mein Leben lang und bin mir immer schon der Kraft der Sprache der inneren Bilder bewusst gewesen, lange bevor ich Kunsttherapie als Methode entdeckte.“
Sylke García Arnés
Spanisch
Sylke García Arnés studierte Hispanistik und Anglistik an den Universitäten Düsseldorf und Hamburg mit Abschluss Staatsexamen. 1977/1978 lebte und arbeitete sie in Spanien an einem Gymnasium. Von 1985 bis 2015 war sie Inhaberin der Sprachenschule ‚Die Sprachenspezialisten‘. Seit Oktober 2015 ist sie Spanischdozentin im Sasel-Haus. Seit 2016 ist sie Lehrerin und Mentorin in Teilzeit an der beruflichen Schule ITECH BS 14 in Wilhelmsburg.
Seit 1987 ist sie mit dem spanischen Gitarristen Ángel García Arnés verheiratet.
Sanatani (Tanja) Garrelts
Sivananda-Yoga (Hatha)
„Am Faszinierendsten am Yoga finde ich, wie regelmäßige Praxis deine Denkweise verändert und damit deinen Alltag.“
Sanatani (Tanja) Garrelts ist seit 2020 selbständige Yoga- und Meditationslehrerin. 2019 unternahm sie eine dreimonatige Pilgerreise in Japan (Shikoku-Pilgerweg der 88-Tempel).
Positive Psychologie, Diploma of Advanced Studies, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport 2021, Berlin
Pranayama-, Atem- und Meditationslehrerin, parApara Yoga-Akademie 2020/21, Vilas Turske
Anusara Yoga Immersion, parApara Yoga-Akademie 2019, Dr. Lalla Turske/Vilas Turske
Hormon-Yoga Workshop (Fortbildung), parApara Yoga-Akademie 2017, Dr. Claudia Lalla Turske
Yoga-Therapie (Fortbildung), SatyaLoka 2016, Dr. Caroline Clauder
Sanatani (Tanja) Garrelts war als IT- und Prozess-Koordinatoren, sowie als Anwenderberaterin tätig. Seit 2020 arbeitet sie selbstständig als IT-Beraterin. Sie war 2009 – 2014 Betreuerin und Co-Trainerin im Jugendbereich Handball, SG-Hamburg Nord.
Esther Hoppenstedt
Hatha-Yoga
Yogalehrende BDY/EYU Zertifiziert von den Krankenkassen
Seit 2009, nach vierjähriger fundierter Ausbildung, unterrichtet Frau Hoppenstedt Hatha-Yoga – in einer achtsamen, an die Teilnehmer:innen angepassten Weise. Es macht ihr Freude, sich weiterzubilden (u.a. Yoga und Orthopädie, Meditation im Schweigen) und auch von den Yogaübenden dazuzulernen. Besonders dankbar ist sie für die kooperative, sympathische Zusammenarbeit mit den Sasel-Haus-Mitarbeiter:innen.
Am Herzen liegt ihr: – möglichst täglich zu meditieren – zu malen und zu musizieren – ein friedvolles und tolerantes Miteinander und – last but not least das Klimaziel 1,5 Grad
Karin Heinrich ist eine Koryphäe des internationalen Music-Business. Sie startete ihre Karriere in den 80er Jahren beim Hamburger Label Phonogram, ging nach London zu Polygram international (heute Universal Music) und entwarf Marketingkonzepte für europäische Musiker wie Elton John, Dire Straits, Bon Jovi, KISS, INXS u.v.a. Zurück in Hamburg eroberte sie als erste Frau die Führungsetage von Polydor als Prokuristin und Director Artist & Repertoire Marketing. Sie war für zahlreiche Künstlerkarrieren verantwortlich, u.a. Udo Lindenberg, Stefan Waggershausen, Masterboy, Rosenstolz, Matthias Reim, Andrea Bocelli, Rolf Zuckowski und André Rieu.
2004 gründete sie gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner die Firma Heinrich & de Wall / Artist & Music Management und arbeitete fortan als Mangagerin mit verschiedenen Künstlern, u.a. Joja Wendt, Mrs. Greenbird, Triosence, Anna Depenbusch, Sarah Straub. 2005 entdeckte sie Roger Cicero, entwickelte maßgeblich seine Karriere und führte ihn 12 Jahre lang gemeinsam mit ihrem Team zum Erfolg. Für ihre Arbeit erhielt sie zahlreiche Gold- und Platinauszeichnungen. Heute arbeitet sie erfolgreich als Coach & Consultant mit Künstlern und Künstlerinnen im In- und Ausland und ist Dozentin für Künstlermanagement an der Hochschule Macromedia in Hamburg.
Horst LanG
Englisch
„Sprache ist für mich ein Schlüssel zum Verständnis der Kultur eines Volkes.“
Horst Lang hält derzeit im Sasel-Haus einen Konversationskurs Englisch der Leistungsstufe C1. Ziel ist es, die Kursteilnehmer:innen in die Lage zu versetzen, zu jeglichem gesellschaftlich relevanten Thema qualifiziert Stellung nehmen zu können.
Nach dem Studium der Volkswirtschaft und Romanistik (Hispanistik und Italianistik) folgten viele Aufenthalte im Ausland und langjährige Tätigkeit als CFO unf CEO in britischen und amerikanischen Firmen.
Hobbys: Linguistik (s.o.), Philosophie und (nach eigener Aussage allerdings nicht konzertreif) Klavierspielen vor allem Boogie-Woogie und Ragtime
Knut Müller
Offenes Singen
Knut Müller wurde in Thüringen geboren. Er war 1960 zum Schüleraustausch in England. Nach dem Abitur folgten 1. & 2. Staatsexamen für Lehramt an Haupt- und Realschulen. Als Lehrer war er an der Schule am Walde, der Teichwiesenschule, der Schule Suhrenland tätig. Er unterrichtete in den Fächern Deutsch, Mathematik, Physik, Chemie, Sport und Musik.
Seit 2009 begleitet er als Chorleiter das Offene Singen im Sasel-Haus.
In seiner Freizeit macht er viel Musik – Klavierspielen und Chorsingen. Zudem liebt er das Lesen, Reisen, Wandern, Radfahren, Werken, seinen Garten und macht Führungen im Museumsdorf Volksdorf.
Simone Latza
Achtsamkeit im Alltag
„Noch immer und immer wieder begreife ich mich als Lernende im Dschungel des Lebens!“
Im Rhein-Main-Gebiet aufgewachsen, hat Simone Latza die 11. Klasse in einer High School im Bundesstaat Georgia besucht. Beruflich ist sie in der Touristikbranche zuhause (Ausbildung zur Luftverkehrskauffrau, Fortbildung zur Touristikfachwirtin, Ausbilder-Eignerprüfung). Seit knapp 30 Jahre lebt und wirkt sie in Hamburg und Sasel.
Frau Latza genoss eine langjährige, intensive Schulung in den Bereichen Geistesschulung und Geistestraining unter der Leitung des Diplompsychologen Lotar Spieß. Schwerpunkte sind u.a. Psychotherapiemethoden, Verbindung von westlicher Psychologie und buddhistischer Psychologie, Meditationsmethoden (u.a. Achtsamkeitsübungen). Diese Erfahrungen möchte sie teilen. Sie ist sehr dankbar, dass an einem so wunderbaren Ort der Begegnung wie dem Sasel-Haus tun zu dürfen!
Silke Sander
TAI CHI & Qi Gong
„Das Geheimnis des Überlebens ist, den Wandel zu umarmen.“ nach Rohinton Mistry
1998 begann Silke Sander, nach verschiedenen Tätigkeiten im Fremdsprachenbereich, Yang-Stil Tai Chi Chuan zu praktizieren. Sie fand hierin die Förderung ihrer Talente und ihres Lebensweges. Im Jahr 2009 lernte sie bei einer Fortbildung in Hong Kong ihren jetzigen Lehrer John Conroy kennen. Seit 2011 lernt sie als Privatschülerin bei ihm in Rhode Island, USA. Seit 2009 erhält sie dort und in Hongkong jährlich weiterführende Unterweisungen beim Oberhaupt der Yang Familie.
Seit 2002 leitet Silke Sander ihre eigene Tai Chi Schule in Hamburg, wo sie nach den Prinzipien des Yang Familienstils unterrichtet.
In ihrer Freizeit lebt sie Tai Chi als einen permanenten Entwicklungsprozess. Ihre Familie ist ihr sehr wichtig. Sie liebt Spaziergänge mit dem Familien-Hund und singt sehr gerne. Das Sasel-Haus mag sie „weil es eine wunderbare Kulturstätte mit lichter, freundlicher Atmosphäre ist.“
Sie ist Mitglied des Taijiquan und Qigong Netzwerkes Deutschland.
Karin Schnell
Die Malwerkstatt
Kunsthojskole pa Holbaek, Dänemark
Lehramtsstudium Kunst und Deutsch, Uni Oldenburg
Mitglied der Künstlerinnengruppe Anaconda, Oldenburg
Schuldienst 1984-2017
Vielseitiges kreatives Arbeiten im Privat- und Berufsleben, Nesodden (Norwegen) & Hamburg
Künstlerisches Arbeiten mit Acryl und Materialmischungen, Kunstgruppe im Sasel-Haus seit 2016
Freie Malzeiten und private, sowie öffentliche Ausstellungen
Karin Schnell ist leidenschaftliche Mutter und Großmutter und liebt es, in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen aktiv und kreativ zu sein.
Heike Seipelt
NIA
Heike Seipelt ist ausgebildete Aufbau- und Ablauforganisatorin. Sie ist seit 2007 zertifizierte Nia-Lehrerin und seit 2009 Übungsleiterin 50+.
Tanz ist ihre Passion und sie ist dankbar, diese Leidenschaft mit viel Freude über ihre Nia-Stunden leben zu können. Seit 2017 und 2019 bereichern ihre beiden Enkelkinder ihr Leben und ermöglichen ihr viel kindliche Inspiration für die Gstaltung ihrer Nia-Stunden.
Musik, Gärtnern, Reisen, ein gutes Buch sowie Restaurantbesuche mit gutem Essen und ausgewählten Weinen bereichern ihre Freizeit.
Joachim Teschke
Malt-Ambassador
„Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky dabei haben, für den Fall eines Schlangenbisses – und außerdem sollte man immer eine kleine Schlange dabei haben.“
Joachim Teschke ist Malt-Ambassador. Als solcher führt er regelmäßig Tastings durch und wird von den großen Konzernen sowie Importeuren als Experte für Whiskymessen engagiert. Er besucht regelmäßig Schottland und kennt nahezu alle schottischen Destillerien von innen. Er ist Mitglied des Ambassador Club Gruppo Campari.
Joachim Teschke arbeitet als Kämmerer bei der Stadt Bargteheide und ist Geschäftsführer der Stadtwerke Bargteheide GmbH.
Christa Wallewein
Gedächtnistraining
„Haste nie, doch raste nie, sonst haste die Neurastenie. Oder: Wer rastet, der rostet.“
Ich bin am Siebenschläfertag geboren, in dem Jahr, in dem Konrad Adenauer Bundeskanzler wurde. Aufgewachsen bin ich zwischen Wald und Wiesen und Hildes Zuhause. Wenn ich jetzt vor die Türe trete, grüßen die Leute mit Hummel, Hummel und ich antworte Mors, Mors. In meiner Freizeit brennt’s mich von Zeit zu Zeit in meinen Reiseschuhen und dann sage ich, nun ade, du mein lieb Heimatland. Ich setze mich hoch auf den gelben Wagen und reise in Länder, in denen man mit dem Euro bezahlt und in andere, in denen man von rechts nach links schreibt.
Christa Wallewein ist Gerontologin (FH) und Gedächtnistraining.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.