Im Sinne der Partizipation des Kindes, legen wir besonderen Wert darauf, die Heranwachsenden in Entscheidungsprozesse, welche das unmittelbare Zusammenleben im Kindergarten betreffen, einzubeziehen. Demnach gestalten die Kinder unseren Alltag in der Einrichtung aktiv mit. Die beschriebene Beteiligung geschieht im täglichen Umgang miteinander. Je nach Alter und Entwicklungsstand können die Kinder in einzelne Entscheidungen einbezogen werden und selbst bestimmen, mitbestimmen, oder mitwirken. Während die Elementarkinder (Alter 3-6 Jahre) durch unser Konzept der „offenen Arbeit“ bzw. die Öffnung der Gruppenräume und das gruppenübergreifende Arbeiten nahezu die gesamte Betreuungszeit frei wählen können, an welchem Ort, mit wem und was sie spielen möchten.
Die Krippenkinder (0-3 Jahre) benötigen weitaus mehr Struktur und daraus resultierende Sicherheit. Dieses gewährleisten wir durch feste Gruppen in diesem Bereich. Selbstverständlich überlassen wir auch unseren Kleinsten die Entscheidung mit wem sie ihre Freispielzeit verbringen und welcher Beschäftigung sie hierbei nachgehen wollen. Sofern die personelle Besetzung es zulässt, können die Krippenkinder ebenso entscheiden, wer sie wickeln, bzw. zur Toilette begleiten soll. Beim Frühstück sowie Mittagessen entscheiden die Kinder neben wem sie sitzen möchten und auch wieviel sie essen wollen.
Grundsätzlich haben demnach alle Kinder das Recht, ihre Aktivitäten ihren individuellen Interessen und Wünschen anzupassen. Um den Elementar Kindern im Rahmen unseres offenen Systems ausreichend Sicherheit und Orientierung zu gewähren, findet täglich eine sogenannte „Kinderversammlung“ in der jeweiligen Stammgruppe statt, innerhalb welcher die Regeln und Neuigkeiten unserer Einrichtung sowie die Belange der Kinder besprochen werden. Auch in der Kinderversammlung begegnen wir uns mit Respekt und Wertschätzung. Wir lassen einander ausreden und jede/r der möchte kommt zu Wort. Die Kinder lernen Entscheidungen zu treffen, ihre eigenen Interessen zu vertreten, Kompromisse einzugehen und auch zu diskutieren. Dabei machen die Heranwachsenden zahlreiche wertvolle Erfahrungen.