Sasel-Haus e.V.
Saseler Parkweg 3, D–22393 Hamburg
T: 040 – 601 716 – 0, info@saselhaus.de
Büro: Mo/ Di/ Do 9-16 Uhr, Mi 10-16 Uhr
Fr geschlossen
Das Sasel-Haus ist eines der größten Stadtteilkulturzentren Hamburgs, gelegen im schönen Alstertal im Nordosten Hamburgs. Das Fundament des Hauses bildet der Kursbetrieb mit über 60 Kursen zu Gesundheit, Kreativität, Sprachen und verschiedenen aktuellen Themen an.
Drei Leuchttürme des Programms strahlen aus dem Bezirk Wandsbek nach Hamburg und Norddeutschland hinaus:
– Das Tor zur Klassik mit Konzerten international renommierter Musiker*innen und entsprechenden Musikvermittlungsprojekten.
– Die ImPuls-Reihe zum Austausch über Themen mit gesellschaftlicher Relevanz und einem unterhaltsamen Programm aus Musik, Lesungen, Vorträgen und Diskussionen.
– Eine zertifizierte Kindertagesstätte mit drei Elementar- und zwei Krippengruppen.
Unser Leitbild macht den Mitgliedern und der Öffentlichkeit deutlich, was die „Idee“ des SASEL-HAUSES ist.
Das SASEL-HAUS fördert Kultur und Bildung, gemeinsames Lernen, Gestalten und Erleben, unabhängig von Alter, Weltanschauung und sozialem Umfeld. Wir sind offen für neue Ideen und wirken mit Kooperation und Vernetzung in unseren Stadtteil und die weitere Umgebung hinein. Anspruchsvolle Kurse für Fremdsprachen, künstlerisches Gestalten, Gesundheit u.v.m. bilden das Fundament unseres Angebotes.
Drei „Leuchttürme“ stehen darauf aufbauend für das, was wir in unserer Arbeit besonders vorantreiben wollen:
1. Pädagogische Arbeit: Sowohl in unserer eigenen KITA als auch in unserem Kinder-Leseclub und in den anderen Vermittlungsprojekten wie zum Beispiel Klassik ist klasse!, Musik von Anfang an und den Babykonzerten sehen wir die pädagogische Arbeit als zentrale Aufgabe des lebenslangen Lernens an.
2. Unter dem Label „ImPuls“ bieten wir themenorientierte Veranstaltungen mit gesellschaftspolitischer Relevanz eine Bühne und geben anregende Impulse zu kultureller Teilhabe.
3. Die Sonntagskonzerte als Tor zur Klassik erhalten und fördern die klassische Kammermusik auf unterschiedlichsten Ebenen. Die Konzertreihe ist das exzellent kuratierte und überregionale Aushängeschild des Hauses.
Wir unterstützen mit unserer Arbeit Toleranz, gute Nachbarschaft, Vertiefung von persönlichen Beziehungen, Völkerverständigung und das Zusammenwachsen von Europa. Wir setzen uns gegen die Ausgrenzung von Minderheiten, gegen eine Spaltung der Gesellschaft und gegen nationalistische Tendenzen in Deutschland und Europa ein.
Mit unserem Leitbild legen wir auch Grundsätze fest für die Mitarbeit im SASEL-HAUS und den Umgang miteinander.
Die Mitarbeit im SASEL-HAUS wird bestimmt durch Engagement und Freude am persönlichen Beitrag. Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft sind ausschlaggebend für die verlässliche Zusammenarbeit in der Gemeinschaft. Wir fördern Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Aufgaben und pflegen eine offene Kommunikation. Dabei prägt der Grundsatz der Gewaltfreiheit unseren Umgang miteinander, im Innen wie im Außen. Sowohl in Prozessen als auch in Formaten und Inhalten ist Professionalität die Leitplanke für unsere Arbeitsweise und herausragende Qualität unser Ziel.
Pädagogisch und künstlerisch am Puls der Zeit reagieren wir mit Programm und Formaten auf aktuelle Entwicklungen oder prägen diese mit.
Das Leitbild prägt unsere gesamte Arbeit. Seine Akzeptanz ist für uns Voraussetzung jeglicher Zusammenarbeit, im Team wie mit Künstler:innen, Dozent:innen, den Förder:innen und Sponsor:innen und mit Besucher: innen und Gästen.
Beschlossen auf der Vorstandssitzung am 25.08.2021
Das Haus steht auf dem Gelände des 1830 errichteten Saseler Gutshofes. 1897 erstand der Landwirt Konrad Reuter das Gebäude, das 1904 vollständig abbrannte. Die Gestalt des neuen Gebäudes ist der Vision Konrad Reuters zu verdanken, der für seine Milchwirtschaft 1908 einen Viehstall modernster Ausrichtung errichten ließ: 168 Milchkühe und sechs Zugochsen fanden Platz. Es gab vier Futterböden und einen Heuboden. Auf dem Dach befand sich ein Wassertank für 11.000 l Wasser, dem heutigen Großen Saal. Es ist eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude des Stadtteils. 1919 wurde der Sasel-Hof verkauft und erfuhr im Laufe der Jahrzehnte verschiedene Nutzungen. Zuletzt diente das Haus als Schule. Seit der Gründung des Vereins 1980 entwickelte sich im ehemaligen Kuhstall eines der größten Stadtteil-Kulturzentren in Hamburgs Norden.
1982 wurde zunächst im Rahmen der Mitbenutzung von Klassenzimmern mit dem Programm begonnen. 1987 übernahm der Verein das ganze Haus. Es hat sich seitdem zu einem viel besuchten und attraktiven Zentrum für Kultur und Bildung entwickelt.
Die Sasel-Haus-Zeitung erscheint seit vielen Jahren als Informationsblatt rund um das aktuelle Bildungs- und Kultur-Angebote. Im Zuge der Corona-Einschränkungen hatten wir das Erscheinen 2020/21 einstellen müssen. Die Zeit bis zum ersten Wiedererscheinen im April 2022 hatten wir genutzt, um der Zeitung ein neues Design zu geben. Das haben wir in Zusammenarbeit mit unserem Print-Medien-Grafiker Dirk Hendess entwickelt.
Es erwarten Sie hier vier bis neun Mal im Jahr Neuigkeiten rund um die Kurs-Angebote und Informationen zu den Bildungs- und Kulturevents aus dem Sasel-Haus wie Klassik-Konzerte, ImPuls-Vorträge und Kinder-Leseclub.
Tickets für alle Veranstaltungen im Sasel-Haus erhalten Sie hier. Oder wählen Sie einen Kurs aus unserem vielfältigen Angebot.
Mit einem Abonnement unseres Newsletters erhalten Sie spannende Einblicke in die Arbeit des Sasel-Hauses. So verpassen Sie keine Information rund um das Veranstaltungs- und Kursprogramm.
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie den Sasel-Haus e.V.! Sie erwarten eine herzliche Gemeinschaft und viele Vorteile rund um unser Programm.