Header_Team
Engagiert & Miteinander
Professionell und Motiviert
23_Header-Haus

Höhenflug & Punktlandung

Gemeinsam bilden und kultur erleben

Impuls

Sinnestaumel & Faktenfutter

Kulturgenuss und gesellschaftspolitische Relevanz

TaktgefühlSasel_Haus (1)-min

TAKTGEFÜHL & BEIFALLSSTURM

Die hochkarätige Konzert- und Musikreihe

23_Kita-Webtitel2

Lebenshunger & Wissensdurst

Erlebnis- und Erfahrungsort für Kinder

DER Vorstand

Marlies Belser

„Erhalt und Weiterentwicklung als bürgernahe Institution sind mir wichtig, programmatisch wie in der Gestaltung des Hauses.“

„Ich bin sehr an der Weiterentwicklung des Hauses interessiert. Wir haben uns aktuell auf sehr gute Beine gestellt mit dem vier Säulen-Modell: Kursbetrieb, Tor zur Klassik, ImPuls-Reihe und Kita. Ich möchte gerne weiter an unserem Markenkern arbeiten, mit dem wir eine unvergleichliche Institution in Hamburg bleiben.”

Eckart Albrecht

„Kultur hält uns als Gesellschaft zusammen und schafft gerade in der Begegnung mit anderen Kulturen neuen Zusammenhalt.“

„Mir ist es wichtig, dass wir auch junge Menschen für das Sasel-Haus begeistern. Corona hat uns alle herausgefordert, die Möglichkeiten des Digitalen auszutesten. Ich finde es überaus spannend, gemeinsam mit einem kreativen Team daran zu arbeiten, das Sasel-Haus als attraktiven Ort im Hamburger Nordosten ständig weiterzuentwickeln.“

Kerstin Ludwig

„Für mich ist Team-Play sehr wichtig – man muss einander zuhören können und gemeinsam gewinnen und verlieren lernen.“

„Das Sasel-Haus ist eine perfekte Synthese meines bisherigen ehrenamtlichen Engagements, meiner Interessen und Stärken: meine Liebe für die klassische Musik, meine Leidenschaft für das Organisieren und meine Erfahrungen im Management. Ich möchte mich gerne in den Themen Finanzen und deren Digitalisierung engagieren.“

Dr. Manfred Murck

„Alles, was mit Gesellschaft und Staat zu tun hat, gute und problematische Entwicklungen, in einen regionalen Kontext stellen.“

Herr Dr. Murck möchte die ImPuls-Reihe mit Themen der politischen Bildung und der Institutionenkunde sowie zu Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung bereichern. Dabei bringt er Erfahrungen aus der Organisation einer politischen Verwaltung, er war Leiter des Verfassungsschutzamtes in Hamburg, und entsprechende persönliche Kontakte ein.

Lesen Sie hier das Entwicklungsprogramm des Vorstandes zum Sasel-Haus.

DAS Team

Alphabetisch nach Vornamen.

Angela dieseldorff

"Das Staunen der Kinder ist nicht nur für Geschichten vorhanden, sondern auch für die Natur."

Angela Dieseldorff leitet gemeinsam mit Yvonne Marx den Kinder-Leseclub. Sie möchte sich gerne weiter mit Kindern treffen, ihnen vorlesen und Bücher näherbringen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung betreut sie die Kita- und Schulgruppen, die in den Kinder-Leseclub kommen und zahlreiche andere Aufgaben.

Angela war 28 Jahre in der Kita im Sasel-Haus, die sie  für drei Elementar- und zwei Krippengruppen aufgebaut und zum Schluss geleitet hat. Mit ihrer kompetenten, unprätentiösen und zugewandt herzlichen Art gewann sie das Vertrauen der Kinder, Eltern, Mitarbeiter:innen und des gesamten Sasel-Haus-Teams. Ihre Wurzeln hat sie im Schwarzwald. Wichtige Stationen in ihrem bisherigen Leben waren ihre Kindheit, die Schul- und Berufsausbildung, die Jahre, die sie in Peru verbracht hat, ihre eigenen Kinder und aktuell der Beginn der Rentenzeit. Ihre Lieblingsautorin ist Astrid Lindgren, da sie die Fähigkeit hat, Kinderträume und -sorgen in Geschichten zu verpacken. „Schätzen gelernt habe ich in meinem Leben vor allen Dingen die Freiheit in unserem Land. Das ist keine Selbstverständlichkeit, gerade in der heutigen Zeit. Sie ist ein Geschenk und gleichzeitig haben wir die Pflicht, diese zu verteidigen und diesen Wert der Freiheit den neuen Generationen zu vermitteln.“

Seit Juli 2024 hat Angela Dieseldorff gemeinsam mit Yvonne Marx die Leitung des Kinder-Leseclubs übernommen. Sie möchte sich gerne weiter mit Kindern treffen, ihnen vorlesen und Bücher näherbringen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung betreut sie die Kita- und Schulgruppen, die in den Kinder-Leseclub kommen und zahlreiche andere Aufgaben.

Anna winkels

"Das Gemurmel des Publikums vor der Veranstaltung und der Ansatz zum Schlussapplaus sind mein liebster Soundtrack."

Anna Winkels möchte gemeinsam mit Lucas Schwengebecher, der die Klassikreihe kuratiert, für eine lebendige, offene Kulturstätte wirken. Für die ImPuls-Reihe sucht sie die Balance aus Unterhaltungsprogramm und gesellschaftsrelevanten Bildungsthemen. Zusätzlich betreut sie die Vermietungen im Haus.

Mit dem Wechsel ins Sasel-Haus 2024 möchte Anna Winkels gemeinsam mit Lucas Schwengebecher, der die Klassikreihe kuratiert, wieder für eine lebendige, offene Kulturstätte wirken. Für die ImPuls-Reihe sucht sie die Balance aus Unterhaltungsprogramm und gesellschaftsrelevanten Bildungsthemen. Zusätzlich betreut sie die Vermietungen im Haus.

Anna war bereits als Studentin in der Kabarett- und Kleinkunstszene unterwegs und hat Bühnenprogramme und Songtexte geschrieben. Im Kölner Senftöpfchen-Theater verantwortete sie 15 Jahre lang die Programmplanung mit jährlich über 300 Gastspielen. Als Künstleragentin plante sie die Deutschlandtourneen für ein Tango-Duo aus Argentinien und eine Kindermusik-Rockband und kennt damit die Branche aus verschiedenen Perspektiven. In Remscheid-Lennep leitete sie das Kulturzentrum Klosterkirche e.V. mit einer überregional renommierten Bühne im ehemaligen Kirchenschiff. 2020 zog Anna nach Hamburg, um für die Jugendhilfeorganisation NestWerk e.V. den Bereich Fundraising und Veranstaltungen zu übernehmen.

Carmen below

"Es macht Spaß, die lebendigen Kultur- und Bildungsangebote über alle Kanäle zu verbreiten."

Carmen Below ist zuständig für die Kommunikation aller vier Säulen: Kurse, Veranstaltungen der Tor zur Klassik- und ImPuls-Reihe, Kita und Kinder-Leseclub. Sie textet Newsletter, bespielt Social Media-Kanäle, informiert Medienpartner:innen, editiert die Sasel-Haus-Zeitung, kümmert sich um Anzeigen im Kursbuch und die Verzahnung von Fundraising und Marketing.

Carmen hat in Mainz Theaterwissenschaften studiert. Veranstaltungsagenturen in Frankfurt, Hannover, Stuttgart und Barcelona führten sie als Konzeptionerin entlang der Schnittstelle zwischen Kultur und Wirtschaft. Auf sieben Jahre eigene Text- und PR-Agentur für Künstler:innen und Ensembles folgten Marketing -Mix für Hamburger Businesstheater. Zwei Töchter an verschiedenen Hamburger Schulen veranlassten sie, sich als stellvertretende Elternratsvorsitzende zu engagieren und die Geschäftsstelle vom Bundesverband Theater in Schulen e.V. zu leiten. Zwei Jahre in Folge hat sie gemeinsam mit Schüler:innen den Blog zum Festival “Schultheater der Länder” in Trier (2023) und Bremen (2024) gestaltet. Sie liebt Theater und Reisen, verliert sich gerne in Radio und Podcasts, hat einen bunten Garten und zwei schwarze Katzen.

Christine Weiss

„Ich bin glücklich, dass ich seit über 20 Jahren in Hamburgs Stadtteilkultur einen 'Dritten Ort' für Viele mitgestalten kann!"

Christine Weiß hält als Geschäftsführung alle Fäden in der Hand. Ihr obliegt die Verwaltung und sie unterstützt das Team bei allen Projekten im Bildungs- und Veranstaltungsbereich sowie der KITA. Sie sorgt für Modernisierung im Haus und behält die Entwicklung und Aufgaben des Sasel-Haus Vereins im Blick.

Christine kommt aus dem hohen Norden. Nach einer Verwaltungsausbildung ging sie in die Sozialarbeit in der Krankenhausverwaltung. Später wechselte sie in den Einkauf beim Deutschen Wetterdienst sowie den Vertrieb von Krankenhaus-Software. In Berlin absolvierte sie eine Spezialisierung auf Kulturmanagement und begann dann vor 20 Jahren die geschäftsführende Tätigkeit im Sasel-Haus.

Kein Racket-Rumble ist ihr zu herausfordernd auf den Tennisplätzen Norddeutschlands. Sie liebt das Segeln mit ihrem Partner und das Herumreisen mit ihrem Bully, mit dem sie mit Vorliebe in Schweden unterwegs ist.

Jonathan Pfeifer

"Ich freue mich, wenn wir mit den Livestreams eine Gesamtkomposition erreichen und die Stimmung im Saal einfangen."

Jonathan Pfeifer ist gemeinsam mit Leander hauptverantwortlich für die Livestreams. Das Streaming im Sasel-Haus begann 2020, und seitdem ist Jonathan mittendrin. Besonders reizvoll sind für ihn die professionelle Ausstattung und das hohe technische Niveau im Haus. Er schätzt das Vertrauen des Kulturmanagement-Teams sehr, das ihm die Möglichkeit gibt, selbstständig die Bildregie und technische Konzeption der Veranstaltungen zu gestalten. Mit Kreativität und technischem Know-how trägt er dazu bei, die Atmosphäre im Saal einzufangen. Jonathan arbeitet eng mit Leander Zahren zusammen. Beide engagieren sich mit viel Elan im Sasel-Haus und sind wichtige Mitgestalter über die Veranstaltungstechnik.

Jonathan wird 2026 sein Abitur machen. In seiner Freizeit engagiert er sich ehrenamtlich und mit viel Freude in der Evangelischen Jugend.

Leander Zahren

"Fotografie hat mich schon als Kind fasziniert. Mein erstes Taschengeld floss in eine eigene Kamera."

Leander Zahren ist für die technische Betreuung von Veranstaltungen verantwortlich. Vom Aufbau der Licht- und Tontechnik bis hin zum Livestreaming arbeitet er eng mit dem Kulturmanagement zusammen. Mit präziser Koordination und technischem Know-how trägt Leander dazu bei, die richtige Atmosphäre auf der Bühne zu schaffen. Als Kameramann fängt er die besten Winkel und Momente ein, um einige der Tor zur Klassik-Konzerte und Kulturveranstaltungen optimal in Echtzeit ins Internet zu übertragen. Beim Livestreaming arbeitet er eng mit Jonathan Pfeifer zusammen. Ein offener und professioneller Umgang mit den Künstler:innen, Flexibilität und schnelle Problemlösungen sind für ihn selbstverständlich.

Leander war bereits als Schüler im Sasel-Haus aktiv. Er fotografiert und filmt gerne, spielt E-Bass und Klavier, hat eine eigene Band und 2025 mit seinem Studium der Chemie in Hamburg begonnen. Er arbeitet selbstständig als Videograf und Fotograf.

Lucas Schwengebecher

"Es ist spannend, klassische Musik im 21. Jahrhundert lebendig zu halten und die Menschen im Stadtteil dafür zu begeistern."

Lucas Schwengebecher ist ausgebildeter Musiker, spielt Bratsche und studierte an den Musikhochschulen in Hamburg, Rostock und an der Sibelius-Akademie Helsinki. Er ist Mitglied der Hamburger Camerata, Bratschist und Gründungsmitglied des Canea Quartetts und an verschiedenen Theatern und Orchestern in Norddeutschland tätig. Neben Konzertreisen durch ganz Europa und Asien gastierte er u.a. beim Schleswig-Holstein Musikfestival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den BBC Proms und dem Usedomer Musikfestival und spielte in Konzertsälen wie der Royal Albert Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam, der Berliner Philharmonie oder der Elbphilharmonie Hamburg. Neben einer vielfältigen freiberuflichen Tätigkeit war Lucas Schwengebecher über zehn Jahre als Instrumentalpädagoge tätig und leitete fünf Jahre die Streicherabteilung der Jungen Musikakademie Hamburg.

Früh entwickelte er eine Leidenschaft für das Organisatorische und Kuratorische. Ensemblegründungen, Vernetzung und Projektentwicklungen begleiteten seine Laufbahn als freier Musiker. Derzeit studiert er berufsbegleitend Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Seit 2024 ist er Künstlerischer Leiter des Sasel-Hauses.

Die Arbeit als Kulturschaffender hat Lucas in die Großstadt gespült. In seiner Freizeit tankt er Energie in der Natur, am liebsten bei Wanderungen durch die Kiefernwälder der Lüneburger Heide. So ist er bereits den gesamten Heidschnuckenweg von Hamburg bis Celle gelaufen. Neben Bergwandern im Sommer liebt er Fußball und fasziniert sich für Polarlichter, Exoplaneten und alles, was mit Weltraum zu tun hat. Auch den Eurovision Song Contest verpasst er nur ungern. Das Weihnachtsoratorium von Bach könnte er das ganze Jahr spielen.

MaIke Ahrens

"Ich freue mich jedes Mal, für die verschiedensten Teilnehmer:innen den passenden Kurs zu finden."

Maike Ahrens betreut den Kursbereich. Sie ist zuständig für die Auswahl der Kurse und ihrer Dozent:innen. Sie betreut die Kursteilnehmenden von der Wahl der Kurse bis zur Abwicklung mit Anmeldung und Bezahlung. Außerdem betreut sie die Mitglieder des Vereins.

Matthias Hahne

"Wenn ich nicht in der Werkstatt oder dem Technikraum bin, bin ich am liebsten auf meinem Motorrad."

Matthias Hahne betreut gemeinsam mit Sergej Linkevic die Haustechnik. Dazu gehören Instandsetzung und Reparaturen, Renovierungen in Kita und Büro, Transporte von A nach B zurück nach A, Aufbauten für Veranstaltungen und Ausstellungen und was Ihnen sonst noch so einfällt. Matthias betreut den Aufbau der Veranstaltungstechnik gemeinsam mit Leander und Jonathan. Es gibt nichts, was Matthias nicht lösen kann mit kreativen Einfällen wie zum Beispiel die Raumrutsche durch den Großen Saal für das Richtmikrofon aus einem ausgedienten Flaschenzug.

Matthias ist schon mit einem Motorrad-Tattoo auf die Welt gekommen. Das fanden seine Eltern ganz natürlich und hat sie nicht sonderlich verwundert. Er gilt als Easy Rider und ist gerne so unterwegs. Am liebsten werkelt und genießt er an seinem Heim herum, verbringt Zeit mit Freunden und seiner Familie.

MATTHIAS SPAR

„Ich mag die großzügigen Räume im Haus - und der Betriebsausflug mit dem bunten Team.“

Matthias Spar ist der Mann für die Sicherheit im Sasel-Haus. Er geht abends prüfend durch die Räume und schaut, ob die Fenster geschlossen, die Heizungen aus oder an und die Brandschutztüren zu sind.

Matthias ist per Du mit dem Haus, denn er hat auch im Sasel-Haus geheiratet. Man findet ihn als Schiedsrichter auf dem Fußballfeld im TSV Sasel und abends mit Vorliebe an der Dartscheibe.

Melanie Eggelsmann-Wiehlpütz

"Ich mag sehr die Verknüpfung aus Pädagogik und Kultur hier im Sasel-Haus."

Melanie Eggelsmann-Wiehlpütz arbeitet seit 30 Jahren im sozialpädagogischen Bereich mit Kindern im Alter von 8 Wochen bis 14 Jahren. Mehr als 25 Jahre davon als Leitung in unterschiedlichen Bereichen mit Kindern und Eltern und 15 Jahre als Kita-Leitung.
Als Leitung einer Kindertagesstätte hat sie viele Erfahrungen bei unterschiedlichen Träger:innen in
Hamburg, sowie in Köln sammeln und ausbauen können. Ergänzt hat sie 
pädagogischen Kenntnisse als Referentin in der Erwachsenenbildung.
Dort hat sie Eltern in der Arbeit mit Gynäkolog:innen, Kinderärzt:innen und Hebammen in einer
Elternschule begleitet und beraten. Themen wie Schwangerschaft, Geburt und Ernährung im ersten
Lebensjahr waren wichtige Schwerpunkte.
Gemeinsam mit der Schulleitung und den Lehrer:innen an einer Ganztagsschule hat Melanie Eggelsmann-Wiehlpütz den offenen Ganztag aufgebaut und weiterentwickelt.

Das Sasel-Haus erinnert sie an eine sehr schöne und wertvolle Zeit als Referentin in einer
Familienbildungsstätte, der ebenfalls eine Kita angeschlossen war. Zu ihrer Arbeit mit Kindern
und Eltern in diesem Umfeld zurückzukehren, war für sie ein Herzenswunsch.
Ihre Erfahrungen im sozialpädagogischen Bereich möchte sie im Sasel-Haus als Bindeglied zum
Kulturzentrum und Unterstützerin für das Erzieher:innen-Team, der Kinder, der Eltern einbringen.

Melanie ist in Köln geboren und lebt seit sechs Jahren in Hamburg. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder. Ihre Leidenschaften sind die Musik und das Theater. Hier hat sie in den letzten Jahren viele Projekte mit Kindern und Erzieher:innen entwickelt und umgesetzt.

Sergej Linkevic

"Das Außengelände rund ums Haus und der riesige Garten der Kita sind toll - das Laub im Herbst viel Arbeit."

Sergej Linkevic ist seit 2005 im Sasel-Haus. Gemeinsam mit Matthias Hahne betreut er die Belange rund um die Instandhaltung des Hauses. Sein Hauptbereich ist die Pflege des riesigen Außengeländes. Er kennt jeden Winkel im Haus und weiß die ein oder andere Geschichte zu erzählen. Wenn man was nicht mehr erinnert, ist er das wandelnde Haus-Archiv. Während die einen noch überlegen wie der scheinbar unbezwingbare Gipfel wohl am besten zu erklimmen ist, hat er sich schon pfeifend auf den Weg gemacht.

Sergej kommt aus einem kleinen Dorf im Nordkaukasus. Er hat eine große Familie und verreist gerne mit den Liebsten oder mit Freunden.

Sonja Portefé

"Im Service auf individuelle Bedürfnisse einzugehen mag ich, weil sich dahinter spannende Geschichten verbergen."

Sonja Portefé unterstützt montags das Büro-Team, vorrangig für alle Ihre und eure Anfragen am Serviceschalter. Das können sein Kurswahl-, Konzert-Abo-Beratung, Kurs-Anmeldung & -Bezahlung, Ticket-Kauf für Kultur- und Konzert-Veranstaltungen, Erwerb des Kultur-Gutscheins, Spendenannahme, Fundsachen-Abholung, ein feiner, gemütlicher Plausch…

Sonja ist gelernte Speditionskauffrau. Sie bringt viel Erfahrung im Umgang mit Kundenbetreuung aus ihrer Tätigkeit in der Beratung und im Verkauf bei Jantzen Sportswear mit. Das Eingehen auf die unterschiedlichsten Wünsche und das aufmerksame Lauschen bei den Berichten der einen oder anderen Lebensgeschichte, haben ihr bereits bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im Weltladen & Café bei der Vicelin Kirche in Sasel gut gefallen.

SUSANNE WEISS

"Mich begeistert seit über 10 Jahren das kollegiale Miteinander und das vielfältige Veranstaltungs-Angebot."

Susanne Weiss ist die ‘Hausdame’ im Sasel-Haus und damit verantwortlich für das Leib und Wohl bei den Veranstaltungen und Vermietungen sowie die gute Fee in der Kita-Küche. Sie ist seit 2015 Teil des Teams. Als gelernte Reisebürokauffrau hat sie davor 20 Jahre lang Menschen glücklich in den Urlaub geschickt.

Am liebsten hält sie sich in ihrem Schrebergarten um die Ecke auf. Die Liebe zum Gärtner hat sie auch an ihre Söhne weiter gegeben. Man findet sie zu den Spielen auch im St. Pauli-Fanblock.

Yvonne Marx

„Glück ist wie ein Sonnenstrahl im Herzen. So fühle ich mich, wenn ich Kindern vorlesen darf.“

Yvonne Marx leitet gemeinsam mit Angela Dieseldorff den Kinder-Leseclub. Sie organisiert und koordiniert die Ausleihe gemeinsam mit einem Team aus Ehrenamtlichen und freut sich über neue Anmeldungen. Mit viel Liebe und Engagement gibt sie den „Gedichte für Wichte“ Kurs, liest Kita-Gruppen vor, veranstaltet Bilderbuchkinos. Yvonne war bereits von 2008 bis 2012 ehrenamtlich im Kinder-Leseclub als Vorleserin tätig und hatte vertretungsweise „Gedichte für Wichte“ geleitet. Es bereitete ihr so viel Freude, mit Kindern zu arbeiten, und die Sprach- und Leseförderung war ihr so wichtig, dass sie sich als ehrenamtliche Hilfe in der Leseförderung an einer Grundschule in Jenfeld engagierte. 2013 zog sie mit ihrer Familie nach Peking. Es folgte Den Haag. Während dieser Zeit hatte sie sich in Köln und Hamburg als Hörbuch-/Synchron- sprecherin ausbilden lassen. Zurück in Hamburg arbeitete sie in der schulischen Nachmittagsbetreuung. 2022 ging sie mit ihrer Familie in den Oman bis sie 2024 wieder beim Kinder-Leseclub einstieg.

In ihrer Freizeit liest Yvonne ehrenamtlich den „besonderen Menschen“ in der Tagesstätte Roter Hahn vor.

NEWSLETTER

Entdecken Sie spannende Interviews, Konzerte und vieles mehr in unserem Online-Programm und seien Sie immer Live dabei.

Menu